Ein weiterer wichtiger Schritt in die Zukunft: FERRING kauft das innovative Biotechnologie-Unternehmen Rebiotix Inc.– Pionier in der Mikrobiom-Forschung
Im April 2018 hat Ferring das US-amerikanische Biotechnologie-Unternehmen Rebiotix übernommen, einen Pionier in der Entwicklung innovativer Mikrobiomtherapien. Am weitesten fortgeschritten ist das Präparat RBX2260 zur Rezidivprophylaxe von Clostridium-difficile-Infektionen (CDI): Dabei handelt es sich um eine rektal applizierte Suspension mit intestinalen Bakterien, die derzeit in Phase-III-Studien bei Patienten mit CDI eingesetzt wird. RBX2260 hat damit die Chance, als weltweit erstes Mikrobiompräparat eine Zulassung als Arzneimittel zu erhalten. Ferring ist zuversichtlich, dass die amerikanische Gesundheitsbehörde FDA rasch eine positive Entscheidung trifft: Sie stufte RBX2260 vor Kurzem als Break Through Therapy ein und ebnete damit den Weg für ein beschleunigtes Zulassungsverfahren.

www.ced-im-griff.de
Diese Onlineplattform bietet Ihnen wertvolle Informationen, Tipps für den Arztbesuch und für den Umgang mit chronisch entzündlichen Darmerkrankungen (CED)
eCME-Fortbildung
CED und Mikrobiom
CED und Mikrobiom
Wissensstand und Perspektiven
Frühe Prägung des Mikrobioms als Krankheitsursache für CED?
Colitis ulcerosa - Innovation der Basistherapie oder Eskalation?
Aktuelle
wissenschaftliche Informationen
Aktuelle wissenschaftliche Informationen:
Hamburger Expertenkreis Newsletter Mikrobiom 1/22
Hier erhalten Sie den Newsletter - u.a. mit dem Thema "Microbiota prägt schubauslösende Immunzellen"
Hamburger Expertenkreis Newsletter Mikrobiom 4/21
Hier erhalten Sie den Newsletter - u.a. mit dem Thema "Microbiomsignaturen: Der weite Weg bis zur klinischen Relevanz"
Hamburger Expertenkreis Newsletter Mikrobiom 3/21
Hier erhalten Sie den Newsletter - u.a. mit dem Thema „Ernährung: Wie beeinflussen Nanopartikel die Mikrobiota?"
Hamburger Expertenkreis Newsletter Mikrobiom 2/21
Hier erhalten Sie den Newsletter - u.a. mit dem Thema „Neonatologie: Alarmine regulieren die Erstmikrobiotika bei Neugeborenen"
Hamburger Expertenkreis Newsletter Mikrobiom 1/21
Hier erhalten Sie den Newsletter - u.a. mit dem Thema „Personalisierte Ernährung: Mikrobiomdaten optimieren den Speiseplan"
Hamburger Expertenkreis Newsletter Mikrobiom 2/20
Hier erhalten Sie den Newsletter - u.a. mit dem Thema „Mikrobiom und Onkologie"
Hamburger E
xpertenkreis Newsletter Mikrobiom 1/20
Hier erhalten Sie den Newsletter - u.a. mit dem Thema „CED: Bakterielle Metabolite ermöglichen Therapieprognose“
Hamburger Expertenkreis Newsletter Mikrobiom 4/19
Hier erhalten Sie den Newsletter - u.a. mit dem Thema „Kardiovaskuläre Erkrankungen: Mikrobiom fördert die arterielle Thrombusbildung“
Hamburger Expertenkreis Newsletter Mikrobiom - Sonderausgabe
Hier erhalten Sie die Sonderausgabe des Newsletters Mikrobiom zur Tagung „Das Mikrobiom in der gastroenterologischen Praxis“ in Hamburg, 6./7. 9. 2019 - u.a. mit dem Thema „CED: Frühe Mikrobiomprägung als Ursache?“
Hamburger Expertenkreis Newsletter Mikrobiom 3/19
Hier erhalten Sie den Newsletter - u.a. mit dem Thema „Fäkaler Mikrobiom-Transfer bei Colitis ulcerosa: Noch viel Forschungsbedarf“
Hamburger Expertenkreis Newsletter Mikrobiom 2/19
Hier erhalten Sie den Newsletter - u.a. mit dem Thema „Viren gegen Krebs: Geschärftes Immunsystem bekämpft Tumoren“
Hamburger Expertenkreis Newsletter Mikrobiom 1/19
Hier erhalten Sie den Newsletter - u.a. mit dem Thema „DGMIM-Jahrestagung 2018: Update Mikrobiom: Aus der Forschung, für die Praxis“
Hamburger Expertenkreis Newsletter Mikrobiom 4/18
Hier erhalten Sie den Newsletter - u.a. mit dem Thema „Darm-Leber-Achse: Mikrobiom triggert Lebererkrankungen“
Hamburger Expertenkreis Newsletter Mikrobiom 3/18
Hier erhalten Sie den Newsletter – u.a. mit dem Thema „CED: Fehlender Cross-Talk zwischen Genen und Mikrobiom“
Hamburger Expertenkreis Newsletter Mikrobiom 2/18
Hier erhalten Sie den Newsletter – u.a. mit dem Thema „Eng verknüpft: Mikrobiom und Darmkrebs“
Hamburger Expertenkreis Newsletter Mikrobiom 1/18
Hier erhalten Sie den Newsletter – u.a. mit dem Thema „Das Mikrobiom als intestinales Ökosystem“
FG006788