Customer Relationship Management (CRM) Datenschutzerklärung

Der Schutz von personenbezogenen Daten ist uns wichtig. Daher verarbeiten wir bei der Ferring Arzneimittel GmbH („Ferring“) personenbezogene Daten nach den datenschutzrechtlichen Bestimmungen und verpflichten uns sicherzustellen, dass durch unsere Datenschutzmaßnahmen die geltenden europäischen und lokalen nationalen Datenschutzbestimmungen eingehalten werden.

Diese Datenschutzerklärung liefert Informationen darüber, wie Ferring Ihre personenbezogenen Daten in diesem Zusammenhang sammeln, verwalten und verarbeiten kann und beschreibt die Arten, auf die wir sicherstellen, dass Ihre personenbezogenen Daten entsprechend den geltenden Vorschriften geschützt werden.

Diese Datenschutzerklärung gilt nur für unser Customer Relationship Management System („CRM“). Wenn Sie also eine andere Website besuchen, die mit Ferring verknüpft ist oder von Ferring empfohlen wird, oder eine Geschäftsbeziehung anderer Art mit Ferring eingehen, ziehen Sie in diesem Zusammenhang bitte die Datenschutzerklärung der betreffenden Website oder die anderweitig von Ferring zur Verfügung gestellte Datenschutzerklärung heran.

Diese Datenschutzerklärung beschreibt unsere Vorgehensweisen in Verbindung mit Informationen, die wir oder unsere Anbieter über die Website, Papierformulare oder Anwendungen sammeln, von denen aus Sie auf diese Datenschutzerklärung zugreifen, und die von unseren Vertriebsmitarbeitern betrieben und von uns kontrolliert werden.

Die Verantwortliche im Sinne der DSGVO ist die Ferring Arzneimittel GmbH, Fabrikstraße 7, 24103 Kiel, Deutschland.

 

Was sind personenbezogene Daten?

Personenbezogene Daten sind alle Informationen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare Person beziehen. Dazu gehören z.B. Name, Anschrift, Telefonnummer, E-Mail-Adresse oder Arzt-Nummer (LANR).

 

Welche Kategorien personenbezogener Daten verarbeitet Ferring im Zusammenhang mit dem Customer Relationship Management-System?

Ferring kann die folgenden Kategorien personenbezogener Daten in diesem Zusammenhang für die untenstehenden beschriebenen Zwecke sammeln und verwenden:

  • Daten wie Ihren Namen, Titel, Alter, Geburtsjahr, Ihr Geschlecht und Ihre Kontaktdaten;
  • berufliche Daten, wie Ihre Anschrift, Öffnungszeiten, Website, Ihre Position, den Medizinbereich, in dem Sie tätig sind, Ihre beruflichen Qualifikationen und wissenschaftliche Tätigkeiten (wie bisherige klinische Studien und Teilnahme an bisherigen oder aktuellen Studien bei Ferring und anderen), Veröffentlichung von akademischen oder wissenschaftlichen Forschungen und Artikeln und Mitgliedschaft bei Verbänden und Kommissionen;
  • weiterführende Informationen wie beispielsweise die Steuernummer; und
  • Angaben zu den Interaktionen mit uns, wie behandelte Themen, Ihr Wissen über und gestellte Fragen zu unserem Unternehmen und unseren Produkten, welche Art von Material wir Ihnen gezeigt haben und welches Feedback Sie gegeben haben sowie Ihre Ansichten und Ihre Abläufe hinsichtlich Verschreibung, Abläufe in Verbindung mit Ihren Patienten und Diagnose und ähnliche Daten.

 

Aus welchen Quellen bezieht Ferring Ihre personenbezogenen Daten?

Die oben beschriebenen Daten werden i.d.R. direkt von Ihnen zur Verfügung gestellt (auf unserer Website, in Papierform, durch E-Mail oder über unsere Vertriebsmitarbeiter bei Ferring) oder indirekt über Unternehmen, die Aktivitäten organisiert haben, die von Ferring gesponsert oder unterstützt wurden, wie insbesondere klinische Forschungen und Entwicklungstätigkeiten; über öffentliche Quellen, Personalvermittler und Dritte wie etwa IQVIA.

 

Zu welchen Zwecken verarbeitet Ferring Ihre personenbezogenen Daten?

Ferring verarbeitet Ihre personenbezogenen Daten zu folgenden Zwecken:

  1. Verbesserung Ihrer Kundenzufriedenheit;
  2. Produktverbesserung und -innovation;
  3. Management der Geschäftsbeziehung und
  4. PR und Marketing (Werbezwecke).

Ferring ist auf Ihre Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO zur Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten angewiesen. In bestimmten Fällen allerdings kann es sein, dass Ferring auf andere Gründe für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zurückgreift, wie ein berechtigtes Interesse nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO oder im Rahmen der Erfüllung vertraglicher Verpflichtungen nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO.

 

Mit wem und wie teilt Ferring Ihre personenbezogenen Daten?

Ihre personenbezogenen Daten können im Rahmen unserer berechtigten Interessen an andere Standorte übermittelt werden, an denen Ferring Einrichtungen betreibt (einschließlich Tochtergesellschaften von Ferring). Zu solchen Standorten können auch Länder außerhalb des Europäischen Wirtschaftsraums (EWR) gehören. Alle etwaigen Datenübermittlungen erfolgen ausschließlich unter Beachtung der Vorgaben nach Art. 44 DSGVO und werden durch interne internationale Datentransfer-Vereinbarungen abgesichert, um zu gewährleisten, dass Ihre personenbezogenen Daten gemäß den geltenden europäischen und internationalen Datenschutzgesetzen geschützt werden.

Ferring kann Ihre personenbezogenen Daten unter gewissen Umständen mit weiteren Dritten teilen, wie etwa Lieferanten, Auftragnehmern, Partnern oder Vertretern, soweit dies erforderlich ist, um bestehende Verträge/Rechtsbeziehungen zu erfüllen bzw. aufrechtzuerhalten oder wenn solche Dritte Ferring beim Verarbeiten der Daten unterstützen (als Auftragsverarbeiter nach Art. 28 DSGVO). Ferring wird Ihre personenbezogenen Daten darüber hinaus nur unter den folgenden Umständen Dritten offenlegen:

  • Wenn Sie die entsprechende Zustimmung erteilt haben.
  • Wenn wir gesetzlich oder aufgrund einer gerichtlichen Anordnung verpflichtet sind, dies zu tun.

Ferring wird Ihre personenbezogenen Daten nie an Dritte verkaufen.

Wir können Ihre personenbezogenen Daten an die folgenden Empfängerkategorien übermitteln:

  • an die gesellschaftsrechtlich verbundenen Unternehmen innerhalb unserer Gruppe
  • an externe Dienstleister und Partner, die in unserem Auftrag Datenverarbeitungsdienstleistungen durchführen, wie E-Mail-Anbieter, Hosting, Transport etc., wobei dies auf Grundlage einer gesonderten Regelung zur Datenverarbeitung im Auftrag nach Art. 28 DSGVO erfolgt
  • an jede zuständige Aufsichts- oder Regulierungsbehörde, öffentliche Behörde, Gericht oder andere dritte Partei, wenn wir glauben, dass eine Offenlegung (i) aufgrund von geltenden Gesetzen oder Bestimmungen, (ii) zum Schutz unserer Rechtsansprüche oder (iii) zum Schutz Ihrer grundlegenden Interessen oder jenen einer anderen Person notwendig ist;
  • an andere Dritte nur mit Ihrer ausdrücklichen gesonderten Zustimmung.

 

Speicherbegrenzung

Wir speichern die personenbezogenen Daten, die wir sammeln, für einen maximalen Zeitraum von 10 Jahren nach Beendigung unserer Geschäftsbeziehung, sodass Ferring seinen gesetzlichen Verpflichtungen nachkommen kann und insbesondere bestehende gesetzliche Aufbewahrungsverpflichtungen erfüllt werden können. Ungeachtet dessen werden wir sämtliche nicht mehr erforderliche Daten mit Beendigung der Geschäftsbeziehung oder im Falle des Widerrufs Ihrer Einwilligung bzw. eines Widerspruchs zur gewerblichen Nutzung unverzüglich löschen, soweit wir nicht auf Grundlage anderweitiger berechtigter Interessen nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO zur weiteren Speicherung berechtigt sind, z.B. im Rahmen der Wahrnehmung eigener Rechtsangelegenheiten.

 

Ihre Datenschutzrechte

Soweit wir Ihre personenbezogenen Daten auf unserer Website verarbeiten, sind Sie „Betroffener“ im Sinne der DSGVO. Ihnen stehen folgende Rechte gegenüber uns zu:

 

Auskunftsrecht

Sie können von uns eine Bestätigung darüber verlangen, ob wir personenbezogene Daten von Ihnen verarbeiten. Sollte eine solche Verarbeitung vorliegen, können Sie von uns über folgende Informationen Auskunft verlangen:

  • die Zwecke, zu denen die personenbezogenen Daten verarbeitet werden;
  • die Kategorien von personenbezogenen Daten, welche verarbeitet werden;
  • die Empfänger bzw. die Kategorien von Empfängern, gegenüber denen Ihre personenbezogenen Daten offengelegt wurden oder noch offengelegt werden;
  • die geplante Dauer der Speicherung Ihrer personenbezogenen Daten oder, falls konkrete Angaben hierzu nicht möglich sind, Kriterien für die Festlegung der Speicherdauer;
  • das Bestehen eines Beschwerderechts bei einer Aufsichtsbehörde;
  • alle verfügbaren Informationen über die Herkunft der Daten, wenn die personenbezogenen Daten nicht bei Ihnen erhoben werden;
  • das Bestehen einer automatisierten Entscheidungsfindung einschließlich Profiling gemäß Art. 22 Abs. 1 und 4 DSGVO und – zumindest in diesen Fällen – aussagekräftige Informationen über die involvierte Logik sowie die Tragweite und die angestrebten Auswirkungen einer derartigen Verarbeitung für Sie.

Weiterhin steht Ihnen das Recht zu, Auskunft darüber zu verlangen, ob Ihre personenbezogenen Daten in ein Drittland oder an eine internationale Organisation übermittelt werden. In diesem Zusammenhang können Sie verlangen über die geeigneten Garantien gem. Art. 46 DSGVO im Zusammenhang mit der Übermittlung unterrichtet zu werden.

 

Recht auf Berichtigung

Sie haben gegenüber uns ein Recht auf Berichtigung und/oder Vervollständigung Ihrer personenbezogenen Daten, sofern Ihre verarbeiteten Daten unrichtig oder unvollständig sind. Sollte dies der Fall sein, werden wir die Berichtigung unverzüglich vornehmen.

 

Recht auf Einschränkung der Verarbeitung

Sie haben unter folgenden Voraussetzungen das Recht die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen, wenn:

  • Sie die Richtigkeit Ihrer personenbezogenen Daten für eine Dauer bestreiten, die es uns ermöglicht, die Richtigkeit der Daten zu überprüfen;
  • die Verarbeitung unrechtmäßig ist und Sie die Löschung Ihrer personenbezogenen Daten ablehnen und stattdessen die Einschränkung der Nutzung verlangen;
  • wir Ihre personenbezogenen Daten für die Zwecke der Verarbeitung nicht länger benötigen, Sie diese jedoch zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen benötigen, oder
  • Sie Widerspruch gegen die Verarbeitung gemäß Art. 21 Abs. 1 DSGVO eingelegt haben und noch nicht feststeht, ob unsere berechtigten Gründe gegenüber Ihren Gründen überwiegen.

Haben Sie die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten verlangt, dürfen diese Daten – von ihrer Speicherung abgesehen – nur mit Ihrer Einwilligung oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen oder zum Schutz der Rechte einer anderen natürlichen oder juristischen Person oder aus Gründen eines wichtigen öffentlichen Interesses der Union oder eines Mitgliedstaats verarbeitet werden. Sie werden von uns unterrichtet, bevor die Einschränkung aufgehoben wird.

 

Recht auf Löschung

Sie können von uns die unverzügliche Löschung Ihrer personenbezogenen Daten verlangen. Wir sind verpflichtet diese Daten unverzüglich zu löschen, sofern einer der folgenden Gründe zutrifft:

  • Ihre personenbezogenen Daten sind für die Zwecke, für die sie erhoben oder auf sonstige Weise verarbeitet wurden, nicht mehr notwendig.
  • Sie widerrufen eine ggf. bestehende Einwilligung, auf die sich die Verarbeitung gem. Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a oder Art. 9 Abs. 2 lit. a DSGVO stützte, und es fehlt an einer anderweitigen Rechtsgrundlage für die weitere Verarbeitung.
  • Sie legen gem. Art. 21 Abs. 1 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung ein, und es liegen keine vorrangigen berechtigten Gründe für die Verarbeitung vor.
  • Sie legen gem. Art. 21 Abs. 2 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung im Wege einer Direktwerbung ein.
  • Ihre personenbezogenen Daten wurden unrechtmäßig verarbeitet.
  • Die Löschung Ihrer personenbezogenen Daten ist zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung nach dem Unionsrecht oder dem Recht der Mitgliedstaaten erforderlich, dem wir unterliegen.
  • Ihre personenbezogenen Daten wurden in Bezug auf angebotene Dienste der Informationsgesellschaft gemäß Art. 8 Abs. 1 DSGVO erhoben.

Haben wir Ihre personenbezogenen Daten öffentlich gemacht und sind wir gem. Art. 17 Abs. 1 DSGVO zu deren Löschung verpflichtet, so treffen wir, unter Berücksichtigung der verfügbaren Technologie und der Implementierungskosten, angemessene Maßnahmen, um die für die Datenverarbeitung Verantwortliche/n darüber zu informieren, dass Sie von ihm/ihnen die Löschung aller Links zu diesen personenbezogenen Daten, Kopien oder Replikationen verlangt haben.

Ihr Recht auf Löschung besteht nicht, soweit die Verarbeitung erforderlich ist

  • zur Ausübung des Rechts auf freie Meinungsäußerung und Information;
  • zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung, die die Verarbeitung nach dem Recht der Union oder der Mitgliedstaaten, dem wir unterliegen, erfordert, oder zur Wahrnehmung einer Aufgabe, die im öffentlichen Interesse liegt oder in Ausübung öffentlicher Gewalt erfolgt, die uns übertragen wurde;
  • aus Gründen des öffentlichen Interesses im Bereich der öffentlichen Gesundheit gemäß Art. 9 Abs.  2 lit. h und i sowie Art. 9 Ab. 3 DSGVO;
  • für im öffentlichen Interesse liegende Archivzwecke, wissenschaftliche oder historische Forschungszwecke oder für statistische Zwecke gem. Art. 89 Abs. 1 DSGVO, soweit das in Abs. 1 genannte Recht voraussichtlich die Verwirklichung der Ziele dieser Verarbeitung unmöglich macht oder ernsthaft beeinträchtigt, oder
  • zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.

 

Recht auf Unterrichtung

Haben Sie Ihr Recht auf Berichtigung, Löschung oder Einschränkung der Verarbeitung gegenüber uns geltend gemacht, sind wir verpflichtet, allen Empfängern, denen Ihre personenbezogenen Daten offengelegt wurden, diese Berichtigung oder Löschung der Daten oder Einschränkung der Verarbeitung mitzuteilen, es sei denn, dies erweist sich als unmöglich oder ist mit einem unverhältnismäßigen Aufwand verbunden.

Ihnen steht gegenüber uns das Recht zu, dass wir Sie über diese Empfänger unterrichten.

 

Recht auf Datenübertragbarkeit

Sie haben das Recht, Ihre personenbezogenen Daten, die Sie uns ggf. bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten. Außerdem haben Sie das Recht diese Daten einem anderen Verantwortlichen ohne Behinderung durch uns zu übermitteln, sofern 

  • die Verarbeitung auf einer Einwilligung gem. Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO oder Art. 9 Abs. 2 lit. a DSGVO oder auf einem Vertrag gem. Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO beruht und
  • die Verarbeitung mithilfe automatisierter Verfahren erfolgt.

Ferner haben Sie diesbezüglich das Recht, die Übermittlung Ihrer personenbezogenen Daten direkt von uns an einen anderen Verantwortlichen zu erwirken, soweit dies technisch machbar ist. Die Rechte und Freiheiten anderer Personen dürfen hierdurch nicht beeinträchtigt werden.

Das Recht auf Datenübertragbarkeit gilt nicht für eine Verarbeitung personenbezogener Daten, die für die Wahrnehmung einer Aufgabe erforderlich ist, die im öffentlichen Interesse liegt oder in Ausübung öffentlicher Gewalt erfolgt, die uns übertragen wurde.

 

Widerspruchsrecht

Sie haben das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten, die aufgrund von Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. e oder f DSGVO erfolgt, Widerspruch einzulegen; dies gilt auch für ein auf diese Bestimmungen gestütztes Profiling.

Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten dann nicht mehr, es sei denn, wir können zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.

Werden Ihre personenbezogenen Daten verarbeitet, um Direktwerbung zu betreiben, haben Sie das Recht, jederzeit Widerspruch gegen die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten zum Zwecke derartiger Werbung einzulegen; dies gilt auch für das damit ggf. in Verbindung stehende Profiling.

Widersprechen Sie der Verarbeitung für Zwecke der Direktwerbung, so werden Ihre personenbezogenen Daten nicht mehr für diese Zwecke verarbeitet.

Sie haben die Möglichkeit, im Zusammenhang mit der Nutzung von Diensten der Informationsgesellschaft – ungeachtet der Richtlinie 2002/58/EG – Ihr Widerspruchsrecht mittels automatisierter Verfahren auszuüben, bei denen technische Spezifikationen verwendet werden.

 

Recht auf Widerruf der datenschutzrechtlichen Einwilligungserklärung

Sie haben das Recht, Ihre datenschutzrechtliche Einwilligungserklärung jederzeit zu widerrufen. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt.

 

Automatisierte Entscheidung im Einzelfall einschließlich Profiling

Sie haben das Recht, nicht einer ausschließlich auf einer automatisierten Verarbeitung – einschließlich Profiling – beruhenden Entscheidung unterworfen zu werden, die Ihnen gegenüber rechtliche Wirkung entfaltet oder Sie in ähnlicher Weise erheblich beeinträchtigt. Solche Verarbeitungen nehmen wir nicht vor.

 

Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde

Ihnen steht unbeschadet ggf. weiterer Beschwerderechte das Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde, insbesondere in dem Mitgliedstaat Ihres Aufenthaltsorts, Ihres Arbeitsplatzes oder des Orts des mutmaßlichen Verstoßes zu, wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten gegen die DSGVO verstößt.

 

Sicherheitsinformation

Ferring hält angemessene technische und organisatorische Sicherheitsmaßnahmen ein, um Ihre personenbezogenen Daten vor unbefugtem Zugriff, Verwendung, Offenlegung, versehentlicher Zerstörung oder Verlust zu schützen. Beispielsweise verpflichtet sich Ferring gegebenenfalls zur Verschlüsselung, Anonymisierung oder Pseudonymisierung von personenbezogenen Daten und personenbezogene Daten werden sicher in einem festgelegten System gespeichert. Unsere internen Strategien und Vorgehensweisen sind so konzipiert, dass der Schutz von personenbezogenen Daten im Vordergrund steht.

Obwohl unsere Datenschutzmaßnahmen laufend ausgewertet und aktualisiert werden, kann die Sicherheit von Daten, die über das Internet von einem Computer oder einem anderen Gerät übertragen werden, nicht garantiert werden und Sie sind gefordert, die nötigen Schritte zu unternehmen, um sich selbst online und gegen unbefugte Verwendung Ihrer Passwörter und Mobilgeräte zu schützen sowie eine angemessene Firewall, einen Virenschutz und ein Anti-Spyware-Programm für Ihren Computer zu nutzen.

Zu möglichen Datenpannen gehören unter anderem

  • ein verlorener/gestohlener Laptop
  • ein externer Hacker
  • ein irrtümlich gesendetes E-Mail mit personenbezogenen Daten
  • Informationen, die unterwegs verlorengehen
  • Dokumente, die an ungesicherten Orten gelassen werden.

Wenn Sie eine Sicherheitsgefährdung vermuten oder Schwachstellen entdecken, ist es wichtig, diese Datenpannen umgehend unter Verwendung des Kontaktformulars für betroffene Personen zu melden.

 

Kinder

Dieser Dienst ist nicht für Personen, die jünger als 18 Jahre sind, gedacht und wir ersuchen darum, dass diese Personen keine personenbezogenen Daten über den Dienst bekanntgeben. Wenn Ihr Kind personenbezogene Informationen übermittelt hat und Sie möchten, dass diese personenbezogenen Informationen gelöscht werden, kontaktieren Sie uns bitte wie untenstehend unter Kontaktdaten dargelegt.

 

Änderungen

Alle Änderungen dieser Datenschutzerklärung werden im Internet unter https://www.ferring.de/footer/datenschutzbestimmungen/crm-privacy-de/  kommuniziert.

 

Kontaktdaten

Sollten Sie Fragen oder Anmerkungen hinsichtlich dieser Datenschutzerklärung haben, kontaktieren Sie Ferring bitte über online-service@ferring.de oder unseren Datenschutzbeauftragten unter datenschutz@ferring.de.

Sie können Direktmarketing jederzeit abbestellen, indem Sie in den Bestätigungsmails, die wir Ihnen senden, auf den Link „abbestellen“ oder „abmelden“ klicken oder uns unter der folgenden Adresse kontaktieren:

Ferring Arzneimittel GmbH
Fabrikstraße 7
24103 Kiel

Tel.: +49 (0)431 5852000

  

Zusätzlich können Sie diese Rechte ausüben, indem Sie Ferring folgendermaßen kontaktieren:

1. KONTAKTFORMULAR FÜR BETROFFENE PERSONEN

2. Oder Sie schreiben uns an die oben genannte Adresse:

Ferring Arzneimittel GmbH
Fabrikstraße 7
24103 Kiel

Tel.: +49 (0)431 5852000

online-service@ferring.de

 

Diese Datenschutzerklärung wurde zuletzt aktualisiert am 24.08.2020.

 

FG008133