Wir arbeiten jeden Tag daran, Sie optimal zu unterstützen.
Unser Service für Sie
Um Sie optimal mit wertvollen Informationen und Tipps in Ihrem Alltag zu unterstützen haben wir hier alle Servicematerialien unserer Therapiegebiete für Sie zusammengestellt.
Hier erhalten Sie noch weitere Serviceangebote für Fachkreise.
www.minirin.de
Diese Onlineplattform bietet Ihnen interessante Informationen und wertvolle Materialen zum Download.
www.minirin.de – Tipps rund um das Thema Bettnässen

Weitere wertvolle Informationen rund um das Thema Bettnässen, die Behandlung sowie die Patientenbroschüre finden Sie auf www.minirin.de

Was tun bei kleinen Verletzungen?
Lesen Sie hier, was Sie bei kleineren Verletzungen noch beachten können.
Machen Sie eine Pause. Kühlen Sie die Verletzung mit einem Kühlkissen oder Eis und schützen Sie dabei die verletzte Stelle mit einem Tuch. Legen Sie einen straffen Druckverband an und lagern Sie die verletzte Stelle hoch.
Sollten Sie größere Verletzungen erlitten haben oder die Blutung nicht zu stoppen sein, suchen Sie bitte einen Arzt/eine Ärztin auf. Teilen Sie unbedingt mit, dass bei Ihnen eine Blutgerinnungsstörung vorliegt und welche Medikamente Sie einnehmen.
Von-Willebrand-Jürgens-Syndrom
Lesen Sie hier mehr über die verschiedenen Formen sowie die Therapiemöglichkeiten.
Von-Willebrand-Jürgens-Syndrom

Lesen Sie hier mehr über das von-Willebrand-Jürgens-Syndrom, die verschiedenen Formen sowie die Therapiemöglichkeiten.

Hämophilie A
Lesen Sie hier mehr über die verschiedenen Formen und die Therapiemöglichkeiten.
Hämophilie A
Lesen Sie hier mehr über die Erkrankung Hämophilie A, die verschiedenen Formen und die Therapiemöglichkeiten.

www.ced-im-griff.de
Diese Onlineplattform bietet Ihnen wertvolle Informationen, Tipps für den Arztbesuch und für den Umgang mit chronisch entzündlichen Darmerkrankungen (CED)

www.picoprep.de
Auf diesem Onlineportal finden Sie wertvolle und interessante Informationen.
www.picoprep.de
Das umfangreiche Service- und Informationsportal www.picoprep.de kann Sie und Ihr Praxisteam optimal und zeitsparend in der täglichen Aufklärung und Vorbereitung von Patienten auf die Koloskopie unterstützen. Es ist sowohl für Ärzte als auch Patienten konzipiert - so können Sie einfach den Link an Ihre Patienten weitergeben.

Patientenmaterialien PICOPREP®
Interessante Materialien rund um die Darmspiegelung und die optimale Vorbereitung darauf – und das sogar in bis zu 6 Sprachen (D, EN, F, TR, RU, AR).

Das Blasentagebuch
Das Blasentagebuch ist der clevere Diagnose-Helfer bei Verdacht auf Nykturie.
Das Blasentagebuch
Download als PDF
Bei Verdacht auf Nykturie benötigen Sie einige wichtige Informationen von Ihren Patienten. Diese werden über 3 Tage protokolliert.

Müssen Sie nachts häufig auf die Toilette?
Müssen Sie nachts häufig auf die Toilette?
Informationen zur Erkrankung „Nykturie“ bei Erwachsenen, zum übermäßigen nächtlichen Harndrang, welche möglichen Ursachen es dafür geben kann und vieles mehr, lesen Sie hier
www.gegen-prostatakrebs.de
Diese Onlineplattform bietet Ihnen interessante und vielseitige Informationen.
www.gegen-prostatakrebs.de – Die Onlineplattform zum Thema "Prostatakrebs"
Ausführliche Informationen über Prostatakrebs, seine Risikofaktoren, Symptome und Behandlungsmöglichkeiten.

Interessante Links zum Thema Prostatakrebs

Patientenbroschüre
Aktuelle Materialien zum einfachen Download.
Leben und Lieben mit Prostatakrebs
Hier erhalten Sie die aktuelle Patientenbroschüre rund um das Thema Prostatakrebs.
Deutsches IVF-Register
IVF- und Kinderwunsch-Zentren in Ihrer Nähe.
www.babyglueck.org
Interessante und vielseitige Informationen rund um die Kinderwunschbehandlung.
Informationsportale rund um
das Thema Kinderwunsch
Ursachen ungewollter Kinderlosigkeit:
https://www.youtube.com/watch?v=-_cAw0bH4Zc
Behandlungsmöglichkeiten bei ungewollter Kinderlosigkeit:
https://www.youtube.com/watch?v=blSZ7U0Ecn0

Patientenbroschüren
Kosten für die Kinderwunsch-Behandlung
INTERESSANT UND WISSENSWERT
REKOVELLE® Fertigpen
Anleitung und Tipps zur Selbstinjektion zum einfachen Download
Wertvolle Informationen
In dieser Broschüre finden Sie Wissenswertes zur Injektion mit dem REKOVELLE® Fertigpen für Ihre Patientinnen.
Download Anleitung
Kinderwunsch-Kompendium
Zum einfachen Download.

Tipps für eine gesunde Schwangerschaft
Wertvolle Informationen zum einfachen Download.
Umfangreiche Informationen rund um eine gesunde Schwangerschaft

Gesund schwanger (pdf)
zum einfachen Download
und BZgA "Schwangerschaft"

Krankenhaus-Finder
Einen ausführlichen Krankenhausfinder finden Sie unter www.weisse-liste.de.


IM NOTFALL 112 wählen
IM NOTFALL 112 WÄHLEN

Aktuelle Informationen
Aktuelle Informationen finden Sie auf www.zomacton.de
Aktuelle Informationen

Aktuelle Informationen finden Sie auf www.zomacton.de

Unser Service für Patienten
Zur Unterstüzung in der Behandlung und im Alltag.
Der Benutzername lautet zomacton. Das Passwort erhalten Sie über Ihren zuständigen ZOMACTON®-Ansprechpartner. Weitere Informationen dazu erhalten Sie von Ihrem Arzt/Ihrer Ärztin.
Benutzer Anmeldung
Geben Sie Ihren Benutzernamen und Ihr Passwort ein, um sich an der Webseite anzumelden.
www.growingup.net
Hier finden Sie wertvolle Informationen und Services rund um das Thema Wachstumsstörungen.
Das Onlineportal zum Thma "Wachstumsstörungen"
Unter www.growingup.net finden Sie wertvolle Informationen und Services rund um das Thema Wachstumsstörungen.

Einleitung von Wehen
Wissenswerte Informationen zum Thema Weheneinleitung
Für die medizinische Einleitung der Wehen gibt es unterschiedliche Möglichkeiten und Präparate.
- Eipolablösung
- Blasensprengung
- Gabe von Prostaglandinen
- Oxytocin-Gabe
Geburtseinleitung mit dem Vaginalinsert
Hier finden Sie weitere Informationen.

Wo kann ich mich informieren?
Wenden Sie sich bitte an Ihren Gynäkologen/Ihre Gynäkologin (Frauenarzt/Frauenärztin), Ihre Hebamme oder eine Klinik.
Wissenswert und interessant
Zusätzlich finden Sie nachstehend eine
Übersicht von interessanten Links:
www.9monate.de
www.babyzimmer.de
www.geburtskanal.de
www.rund-ums-baby.de

Tipps für eine gesunde Schwangerschaft
Wertvolle Informationen zum einfachen Download.
Umfangreiche Informationen rund um eine gesunde Schwangerschaft

Gesund schwanger (pdf)
zum einfachen Download
und BZgA "Schwangerschaft"
Glossar

Abszesse | Abgekapselte Eiteransammlungen |
ADH | siehe Vasopressin |
Adiuretin | Auch Antidiuretisches Hormon (ADH) oder Adiuretin genannt ist ein Peptidhormon, welches u.a. einen Einfluss auf den Wasserhaushalt im menschlichen Körper hat. |
Agonist | Eine Substanz, die durch Besetzung eines Rezeptors diesen aktiviert und so eine bestimmte pharmakologische Wirkung auslöst. |
Anamnese | Krankengeschichte |
Antagonist | Gegenspieler, eine Substanz, die einen Rezeptor in seiner Wirkung blockiert ohne selbst einen Effekt auszulösen. Eine Aktivierung durch einen Agonisten wird somit verhindert. |
Antiandrogene | Arzneistoffe, die die Wirkung der männlichen Sexualhormone hemmen. |
Antidiuretisches Hormon | Auch Antidiuretisches Hormon (ADH) oder Adiuretin genannt ist ein Peptidhormon, welches u.a. einen Einfluss auf den Wasserhaushalt im menschlichen Körper hat. |
Aphte | Entzündliche, schmerzhafte Schleimhautveränderung mit weißlichem Belag |
Atrophie | Rückbildung eines Organs oder Gewebes |
circadianer Rhythmus | innerer Rhythmus innerhalb von ca. 24 Stunden |
Colitis indeterminata | Eine chronisch entzündliche Darmerkrankung bei der keine eindeutige Unterscheidung zwischen Morbus Crohn und Colitis ulcerosa möglich ist (ca. 10 % der Betroffenen) |
Craniopharyngeom | bestimmter gutartiger Tumor im Bereich der Hirnanhangdrüse (auch Kraniopharyngeom) |
Decidua | Begriff für die Gebärmutterauskleidung (Endometrium) während einer Schwangerschaft |
Diarrhoe | Wässriger oder beiger Durchfall drei- oder mehrmals pro Tag, akut oder chronisch |
Down-Regulation | Drosselung |
Eisprung | Auch Follikelsprung oder Ovulation genannt, bezeichnet das Ausstoßen der reifen Eizelle aus dem Eierstock. Der Follikel platzt und setzt die Eizelle frei. |
Embryo | die ungeborene Leibesfrucht |
endogen | griech., im Inneren erzeugt. |
erektile Dysfunktion | Erektionsstörung |
Fertilität | Fruchtbarkeit |
fetal | den Fötus betreffend |
Follikel | Eibläschen |
Follikelstimulierendes Hormon (FSH) | Hormon wird vom Hypophysenvorderlappen produziert. Regt bei der Frau das Follikelwachstum im Eierstock, beim Mann die Spermienproduktion in den Hoden an. |
Frühgeburt | Geburt vor Vollendung der 37. Schwangerschaftswoche |
FSH | ꞊ Follikelstimmulierendes Hormon. Wird vom Hypophysenvorderlappen produziert. Regt bei der Frau das Follikelwachstum im Eierstock, beim Mann die Spermienproduktion in den Hoden an. |
gastrointestinal | Magen-Darm |
Gentechnik | Methoden und Verfahren der Biotechnologie, die gezielte Eingriffe mittels Übertragung von genetischen Fragmenten nutzen. Einsatzmöglichkeiten z. B. bei der Herstellung von Arzneimitteln oder der Diagnostik von Erkrankungen |
gentechnisch | Methoden und Verfahren der Biotechnologie, die gezielte Eingriffe mittels Übertragung von genetischen Fragmenten nutzen. Einsatzmöglichkeiten z. B. bei der Herstellung von Arzneimitteln oder der Diagnostik von Erkrankungen |
Geschlechtshormone | Hormone, die Anteil an der Steuerung der Sexualfunktionen haben. |
Glucocorticoid | Nebennierenrindenhormon |
GnRH | GnRH (Gonadotropin Releasing Hormone) wird vom Hypothalamus produziert. GnRH signalisiert der Hirnanhangdrüse, die Gonadotropine FSH und LH auszuschütten. |
GnRH-Agonist | GnRH-Agonist blockiert bei kontinuierlicher Langzeitanwendung die Freisetzung von Gonadotropin und damit bei Frauen unter anderem die Follikelreifung. Beim Mann führt die kontinuierliche Anwendung nach einer vermehrten Ausschüttung von Testosteron über einen Rückkopplungsmechanismus zu einer medikamentösen Kastration. |
Gonadotropin-Releasing-Hormon-Antagonist/GnRH-Blocker | GnRH-Antagonisten verringern oder hemmen die GnRH Wirkung im Körper und damit z. B. die Ausschüttung von LH und FSH; dies führt direkt zu einer medikamentösen Kastration (Mann), die Down-Regulation von FSH und LH in Stimulationsprotokollen der ART (Frau). |
Hämorrhagie | Blutung |
Hirnanhangdrüse | Hormondrüse, die im Schädel sitzt und für die Regulation des neuroendokrinen Systems im Körper zuständig ist. |
hMG | humanes Menopausengonadotropin |
Hoden | Paarig angelegte männliche Keim- u. endokrine Drüse, die Samenfäden (Spermien) und Androgene z. B. Testosteron produziert. |
homogen | gleich beschaffen |
Hyperprolaktinämie | Erhöhter Wert des Hormons Prolaktin |
Hypertension | Erhöhung eines Drucks über die Norm hinaus. |
Hypogonadismus | endokrine Funktionsstörung der Gonaden (Funktionsstörung bzw. Unterfunktion der Hoden) |
Hypophyse | Hormondrüse, die im Schädel sitzt und für die Regulation des neuroendokrinen Systems im Körper zuständig ist. |
ICSI | Injektion einer Samenzelle in eine Eizelle |
idiopathisch | ohne fassbare Ursache |
In Vitro-Fertilisation | lat. Befruchtung im Glas, eine Methode der künstlichen Befruchtung außerhalb des Körpers. |
Infertilität | Das Unvermögen, sich fortzupflanzen. |
Influx | Zustrom |
Injektionslösung | Eine Flüssigkeit, die Arzneimittel enthält, um mittels einer Spritze verabreicht zu werden. |
Insemination | künstliche Samenübertragung in die Gebärmutter mittels eines Katheters |
Intrazervikalgel | Ein Gel, das in den Gebärmutterhals appliziert wird, um z. B. Wehen einzuleiten. |
IVF | lat. Befruchtung im Glas, eine Methode der künstlichen Befruchtung außerhalb des Körpers. |
klinische Merkmale | Symptome, die eine Diagnose ermöglichen |
Kortison | Steroidhormon |
LH | Luteinisierendes Hormon. Dieses Hormon wird vom Hypophysenvorderlappen ausgeschüttet und regt sowohl beim Mann (in den Hoden) als auch bei der Frau (in den Eierstöcken) die Produktion von Sexualhormonen an. |
LHRH | Dieses Hormon wird durch einen Teil des Gehirns (Hypothalamus) ausgeschüttet und stimuliert die Sekretion des luteinisierenden Hormons durch die Hypophyse. |
LHRH-Agonist | Ein Medikament, das bei kontinuierlicher Langzeitanwendung die Sekretion von Sexualhormonen hemmt. Bei Männern verursachen LHRH-Agonisten nach anfänglichem Anstieg einen Abfall des Testosteronspiegels über einen sog. Rückkoppelungsmechanismus. Bei Frauen verursachen LHRH-Agonisten einen Abfall des Östrogenspiegels und anderer Sexualhormone, kontinuierliche LHRH-Agonistengabe desensibilisiert den Rezeptor (Tachyphylaxie) und führt zur Reduktion der Rezeptorenzahl. |
Libido | sexuelles Verlangen |
MESA | Methode, bei der Spermien aus den Nebenhoden gewonnen werden. |
Mikrochirurgische epididymale Spermienaspiration | Methode, bei der Spermien aus den Nebenhoden gewonnen werden. |
Miktion | bezeichnet die meist vollständige Entleerung der Harnblase |
Muttermundreifung | Der Muttermund wird weich und öffnet sich ein wenig. |
Myometrium | Schicht der Gebärmutterwand, die aus glatter Muskulatur besteht. |
Nykturie | Nächtliches Wasserlassen in der Zeit zwischen zu Bett gehen und Aufstehen am Morgen. |
Obstipation | Verstopfung |
Ovulation | Auch Follikelsprung oder Ovulation genannt, bezeichnet das Ausstoßen der reifen Eizelle aus dem Eierstock bzw. das Freisetzen der Eizelle aus dem geplatzten Follikel. |
Oxytocin | Körpereigenes Hormon, das eine wichtige Bedeutung für den Geburtsprozess hat. |
palliativ | Medizinische Maßnahme, die nicht die Genesung oder Gesundung des menschlichen Körpers zum Ziel hat, sondern deren bestmögliche Anpassung an die gegebenen Verhältisse |
Plazenta | Mutterkuchen |
Polyp | Schleimhautwucherung in ein Hohlorgan |
Polyzystisches Ovarialsyndrom (PCOS) | Funktionsstörung der Eierstöcke mit vermehrter Eibläschenbildung (Follikelbildung) |
Polyurie | Übermäßige Harnproduktion (wesentlich mehr als 2 Liter in 24 Stunden) |
postpartale Blutung | Blutungen nach der Geburt |
Pouch | Aus Dünndarmschlingen geformtes Reservoir, das den recht flüssigen Darminhalt des Dünndarms sammelt und die direkte Entleerung hinauszögert. |
Progesteron | Gelbkörperhormon |
Prostaglandin | Gruppe von Gewebehormonen |
Prostata | Vorsteherdrüse, die einen Teil des Spermas produziert. |
Pubertas Praecox | vorzeitiger Beginn der Pubertät |
Pubertät | Geschlechtsreife |
Radioimmunoassaymethode | radioimmunologische Labormethode zur quantitativen Bestimmung kleinster Substanzmengen |
Remission | temporäres Nachlassen von Krankheitserscheinungen |
Rezeptor | Proteinstruktur, die Signalstoffe aufnehmen kann und durch eine Reaktion darauf unterschiedliche Mechanismen auslösen kann. (Teil eines "Schlüssel-Schloss-Prinzips" im Organismus) |
Rhinyle | kleiner Gummischlauch |
Sexualhormone | Hormone, die Anteil an der Steuerung der Sexualfunktionen haben. |
sezernieren | Abgabe von Sekreten durch Drüsen oder drüsenähnliche Zellen. |
Spermatogenese | Entwicklung der Spermienzellen |
Stimulationstestverfahren (GH) | Der Wachstumshormon (GH) -Stimulationstest misst die Höhe des Wachstumshormons (GH) im Blut, nachdem GH stimulierende Hormone zugeführt wurden. Der Test misst die Fähigkeit der Hypophyse zur GH-Freisetzung. |
Striktur | Hochgradige kurzstreckige Verengung eines Hohlorgans |
Substitutionstherapie | Ersetzt durch äußere Zufuhr Substanzen, die dem Körper normalerweise durch eigene Organleistung zur Verfügung stehen. |
Symptomatisch | symptombezogen |
TESA | Methode, bei der zeugungsfähige Spermien direkt aus den Hoden gewonnen werden. |
Testikuläre Spermienextraktion | Methode, bei der zeugungsfähige Spermien direkt aus den Hoden gewonnen werden. |
Testosteron | Sexualhormon, das bei beiden Geschlechtern vorkommt, sich aber in Konzentration und Wirkungsweise beim Mann und bei der Frau unterscheidet. |
Testosteronmangelsyndrom | Hypogonadismus |
TMS | siehe Testosteronmangelsyndrom |
Ullrich-Turner-Syndrom | Chromosomenbesonderheit, bei der die betroffenen Menschen nur ein funktionsfähiges X-Chromosom (statt der üblichen zwei X-Chromosomen oder der Kombination aus einem X- und einem Y-Chromosom haben. |
Unfruchtbarkeit | Das Unvermögen, sich fortzupflanzen. |
Uterus | Gebärmutter |
Vaginalgel | Gel, welches in die Scheide eingeführt wird und dort seinen Wirkstoff abgibt |
Vaginalinserts | Wirkstofffreisetzungssystem in Form eines Bandes mit Trägersubstanz, welches in das hintere Scheidengewölbe eingeführt wird. |
Vaginaltabletten | Tablette, die in die Scheide eingelegt wird und dort ihren Wirkstoff abgibt |
Vasopressin | Auch Antidiuretisches Hormon (ADH) oder Adiuretin genannt ist ein Peptidhormon, welches u. a. einen Einfluss auf den Wasserhaushalt im menschlichen Körper hat. |
Viszeral | Die Eingeweide betreffend |
Wasserretention | Zurückhaltung von Wasser |
FG008484