Auf eine gute Nacht folgt ein guter Tag.

Tipps für einen zufriedenen Alltag trotz Nykturie.
Sie können durch die überprüfung und gegebenenfalls Umstellung Ihrer persönlichen Lebensgewohnheiten zu einer optimalen Diagnose, der passenden Therapie und somit zu einer Verminderung der Schlafstörungen beitragen, die durch eine vermehrte nächtliche Urinproduktion (nächtliche Polyurie) bedingt sein können:
- Meiden Sie harntreibende Getränke wie Bier, Kaffee oder Tee vor dem Zubettgehen.
- Notieren Sie sich, am einfachsten in einem Trinkprotokoll, wann, wie viel und was Sie trinken. Das hilft Ihnen und Ihrem Arzt, die Ursache für häufiges nächtliches Wasserlassen zu erkennen.
- Frauen sollten Ihren Beckenboden intensiv trainieren. Beratung kann Ihnen dazu z. B. ein Physio-Therapeut geben.
Ihr Arzt/Ihre Ärztin sollte Ihr Ansprechpartner sein, wenn Sie von Schlafstörungen aufgrund mehrerer nächtlicher Toilettengänge (mehr als zwei pro Nacht) betroffen sind.
Wertvolle Informationen & Services
Für Patienten und Interessierte zum Therapiegebiet

Das Blasentagebuch
Das Blasentagebuch ist der clevere Diagnose-Helfer bei Verdacht auf Nykturie.
Das Blasentagebuch
Download als PDF
Bei Verdacht auf Nykturie benötigen Sie einige wichtige Informationen von Ihren Patienten. Diese werden über 3 Tage protokolliert.
Müssen Sie nachts häufig auf die Toilette?
Hier erhalten Sie wertvolle Informationen zu der Erkrankung „Nykturie“
Müssen Sie nachts häufig auf die Toilette?
Informationen zu übermäßigem nächtlichen Harndrang und dem richtigen Umgang damit lesen Sie hier
Das Nykturieprotokoll
Das Nykturieprotokoll ist der clevere Diagnose-Helfer für Ihren Arzt. Denn um fundiert festzustellen, ob bei Ihnen der Verdacht auf Nykturie vorliegt, braucht Ihr Arzt einige wichtige Informationen von Ihnen. Diese werden in dieses Protokoll über 3 Tage eingetragen.
Download
FG005431