CED im Griff – mit der richtigen Behandlung und der passenden Einstellung
Weder Colitis ulcerosa noch Morbus Crohn sind nach heutigem wissenschaftlichen Stand heilbar. Es gibt aber Wege mit der Krankheit richtig umzugehen und sie zu kontrollieren, um Schübe und Komplikationen zu vermeiden. Ein wesentlicher Bestandteil dafür ist auch die richtige Medikation und die Unterstützung der Therapie durch deren optimale, kontinuierliche Umsetzung.
Wertvolle Informationen & Services
Für Patienten und Interessierte zum Therapiegebiet

www.ced-im-griff.de
Diese Onlineplattform bietet Ihnen wertvolle Informationen, Tipps für den Arztbesuch und für den Umgang mit chronisch entzündlichen Darmerkrankungen (CED)

Steht eine Darmspiegelung (Koloskopie) bei Ihnen an?
Das PICOPREP® Patientenheft enthält viele wertvolle Tipps für die Vorbereitung sowie einen Ernährungsplan und Hinweise. Jetzt einfach downloaden.
Ernährungstipps
Ernährung kann einen wichtigen Einfluss auf den Verlauf von CED haben. Wertvolle Ernährungstipps für die schonende Ernährung in der Entzündungsphase finden Sie hier zum Download
Ernährungstipps bei CED
Die Behandlungsmöglichkeiten bei chronisch entzündlichen Darmerkrankungen
Ziel der Therapie bei chronisch entzündlichen Darmerkrankungen ist es, Entzündungen wirkungsvoll zu behandeln und die beschwerdefreien Zeiten möglichst lange zu erhalten – dieses erhalten nennt man „Remission“. Ebenso ist es sehr wichtig, mögliche Mangelerscheinungen an z. B. Vitaminen oder Mineralien, die aufgrund der Darmerkrankung möglich sein können, zu vermeiden. Darüber hinaus ist eine konsequente Krebsvorsorge nach den aktuellen Empfehlungen erstrebenswert. Die meisten Betroffenen können mit Hilfe etablierter Therapien ihre Lebensqualität deutlich verbessern bis normalisieren. Bei der Therapie der chronisch entzündlichen Darmerkrankungen werden grundsätzlich folgende Ansätze unterschieden:
- die Behandlung eines akuten Schubs
- die Behandlung zur Schubvermeidung und
- die Behandlung während der beschwerdefreien Zeit (Remission)
Die Wirkstoffe, die seit langen Jahren erfolgreich bei der Therapie chronisch entzündlicher Darmerkrankungen eingesetzt werden, kann man zur Übersicht in fünf Gruppen aufteilen:
- 5-ASA-Präparate (Mesalazin)
- Probiotika
- Kortikosteroide (Kortison)
- Azathioprin/Methotrexat (MTX) – ein Immunsuppressivum
- Biologika (Anti TNF-Präparate) – ein Immunsuppressivum
Mesalazin gilt für die Therapie der leichten bis mittelschweren Colitis ulcerosa als Mittel erster Wahl und wird zur Behandlung des akuten Schubs sowie zur Remissionserhaltung empfohlen. Probiotika werden in ausgewählten Fällen angewendet.
Bei schwereren Schüben werden Kortikoide eingesetzt. Wenn ein Schub mit Mesalazin bzw. Kortikoiden nicht in den Griff zu bekommen ist und auch, wenn sehr häufige Schübe auftreten, kommen Immunsuppressiva zum Zuge.
Wie wichtig die regelmäßige Einnahme der Medikamente gerade bei der Colitis ulcerosa ist, zeigen zahlreiche Studien. Vor allem durch die regelmäßige Einnahme von Mesalazin können bei der Colitis ulcerosa nachweislich Schübe verhindert werden. Prof. Sunanda Kane von der Universität in Chicago fand 2003 heraus, dass bei Colitis ulcerosa-Patienten, die innerhalb einer 24-monatigen Beobachtung ein Rezidiv erlitten, durchschnittlich nur 50 % der verordneten Medikation eingenommen hatten.1 Die rezidivfreie Vergleichsgruppe hingegen hatte eine Compliance von 80 %. Anders ausgedrückt: Non-Compliance erhöht das Rezidivrisiko bei Colitis ulcerosa um den Faktor 5.
Besprechen Sie Ihre Therapie mit Ihrem Arzt und achten Sie auf regelmäßige Medikamenteneinnahme. Eine weitere Maßnahme ist die regelmäßige (jährliche) Darmkrebsfrüherkennung mittels Endoskopie. Mit diesen Untersuchungen sollte – je nach Ausdehnung der Colitis ulcerosa – 8 bzw. 15 Jahre nach dem Auftreten der ersten Symptome begonnen werden.
Ihr Arzt wird gemeinsam mit Ihnen eine Therapie aufstellen mit dem Ziel, die Entzündungen im Darm und die Häufigkeit der akuten Schübe zu minimieren. Eine Studie zeigte: die regelmäßige Einnahme von Mesalazin kann das bei Colitis ulcerosa erhöhte Risiko eines kolorektalen Karzinoms durch Eindämmung der Entzündung erheblich senken.2
1) Kane S et al. Medication nonadherence and the outcomes of patients with quiescent ulcerative colitis. The American Journal of Medicine 2003; 114 (1): 39–43
2) Eaden J et al. Colorectal cancer prevention in ulcerative colitis: a case-control study. Aliment Pharmacol Ther 2000; 14: 145-153