Kinderwunsch – gemeinsam zum Babyglück.

Wir forschen – damit der Kinderwunsch aufgrund von weiblicher Infertilität nicht unerfüllbar bleibt.
Ein Kind – die Krönung der Liebe zum Partner, ein tiefer Wunsch der in Erfüllung gehen soll, eine Vision für ein gemeinsames Leben, eine Familie. So empfinden die meisten Menschen, wenn sich der Kinderwunsch in ihnen regt. Wenn der Zeitpunkt kommt, dass wir uns nichts sehnlicher als ein Kind wünschen, beginnt für einige Frauen und Paare eine harte Belastungsprobe. Bei ihnen geht der Kinderwunsch nicht so einfach in Erfüllung. Ein innerer Druck baut sich in der Partnerschaft auf, die Gedanken fokussieren sich auf diesen einen Wunsch.
Wertvolle Informationen & Services
Für Patienten und Interessierte zum Therapiegebiet
www.ferring-fertilitaet.de
Auf diesem Onlineportal finden Sie wertvolle und interessante Informationen.
www.babyglueck.org
Interessante und vielseitige Informationen rund um die Kinderwunschbehandlung.
Kinderwunsch
Ein Überblick
Viele Paare suchen einen Arzt auf, der dann nach eingehender Untersuchung eine Diagnose stellt. Ein mögliches Ergebnis: „Unfruchtbarkeit“. So drastisch diese Diagnose auch scheint – es gibt für viele Paare und Kinderwunsch-Patienten/innen durchaus Möglichkeiten, diesen großen Wunsch mit der richtigen Therapie oder einer Änderung der Lebensweise zu erfüllen. Unfruchtbarkeit bedeutet nicht in allen Fällen eine körperliche Erkrankung. Stress, übermäßiger Alkohol- und Kaffeegenuss, eine ungesunde Lebensweise, Rauchen, psychische Belastungen, Über- oder Untergewicht und bestimmte Medikamente können einen negativen Einfluss auf die Fruchtbarkeit haben.
Wichtig ist bei diesen Faktoren, den eigenen Alltag und den des Partners aufmerksam zu beobachten und wenn nötig zu verändern. Ebenso sollten Sie sich vor Augen führen, dass psychischer Druck und eine Fokussierung auf den Kinderwunsch ebenso negativ wirken können.
Wenn der Kinderwunsch unerfüllbar scheint.
So schwer es auch ist: versuchen Sie sich gemeinsam mit Ihrem Partner zu entspannen. Wenn es keine körperliche oder genetische Erkrankung ist, stehen die Chancen gut, dass sich Ihr Wunsch erfüllen wird. Handelt es sich um eine körperliche Erkrankung die zur Unfruchtbarkeit führt, kann es sich um verschiedene Faktoren bei beiden Partnern handeln, wie z. B.:
• Hormonelle Defizite, z. B. Anovulation [einschl. polyzystisches Ovarialsyndrom(PCOS)] bei Frauen
• Veränderungen der Eileiter
• Veränderungen der Gebärmutter (z. B. Endometriose)
• Myome
• Zysten
• Veränderungen von Organen
• Infektionen
• Vorzeitiges Klimakterium/vorzeitige Wechseljahre
• Schädigungen der Spermien
Ihr Arzt/Ihre Ärztin wird mögliche Erkrankungen in einer eingehenden Untersuchung feststellen und eine Diagnose stellen, um die optimale Therapie, wie z. B. kontrollierte ovarielle Hyperstimulation zur Entwicklung multipler Follikel im Rahmen der assistierten Reproduktionsmedizin (ART) [z. B.: in-vitro-Fertilisation (IVF), Gameten-Intra-Follopian-Transfer (GIFT) und intracytoplasmatische Spermieninjektion (ICSI)], für Sie festlegen zu können. Auch bei einer medizinischen Therapie sollten Sie sich und Ihrem Körper ein wenig Zeit und Ruhe gönnen. Sprechen Sie Ihren Arzt/Ihre Ärztin an, welche unterstützenden Verhaltensweisen oder Dinge Sie zu einem positiven Ergebnis der Therapie beitragen können. Machen Sie sich aber auch bewusst, dass sich ein Erfolg aus unterschiedlichsten Gründen nicht einstellen könnte und beziehen Sie auch mögliche Alternativen in Ihre Lebensplanung ein. Sprechen Sie vertrauensvoll mit Ihrem Arzt/Ihrer Ärztin über Gedanken und Ängste – er/sie wird Sie intensiv in der Therapie begleiten.
FG008183